• 18. März 2024

Mit Sanierputz feuchte Wände bekämpfen

Picture of Tina

Tina

schreibt Bau-Content

Der Sanierputz kommt zum Einsatz, um Feuchtigkeits- oder Kristallbildung in der Wand zu verhindern, die wiederum zum Abplatzen des Putzes führen kann. Das Material besteht aus hochporösem und wasserdampfdurchlässigem Werktrockenmörtel. Es absorbiert kristallisierende Salze und bremst durch die Diffusionsoffenheit die Ausbreitung von Feuchtigkeit. Der Sanierputz selbst nimmt dabei keinen Schaden.  

 

 

Diffusionsoffene Ausbesserung

Wasserdampf kann nach außen, aber nicht nach innen eindringen. Nachteil ist, dass mehrere Schichten Putz notwendig sind, um dessen Wirkung zu entfalten. Hinzu kommt, dass das Material relativ kostspielig ist. Direkter Kontakt kann Hautreizungen und Schäden an den Augen verursachen und sollte daher unbedingt vermieden werden. Eine Fachkraft für die Handhabung ist also erforderlich.

 

#sanierputz

#feuchtigkeitskontrolle

#mauerwerkschutz

DINO TALK

Kommentare

Anzeige

Anzeige

<
STAY UPDATED

DINO NEWS

4x im Jahr senden wir Dir unseren DINOLETTER + Sonderausgaben. Wir möchten nämlich, dass Du Freude am Lesen behältst & nicht nur Dein Postfach füllen!

Klar kannst Dich auch jederzeit vom DINOLETTER hier abmelden, aber wir möchten Dich natürlich am liebsten bei uns behalten!

BAUDINO NEWS

Aktuellste Beiträge

Doyma ist seit 1960 ein verlässlicher Partner im Bauwesen und führend bei Dichtungs- und Brandschutzsystemen.

Wintergärten benötigen ein effizientes Heizsystem, um angenehme Temperaturen zu gewährleisten und um Kondenswasser und Schimmel zu vermeiden.

Doyma ist seit 1960 ein verlässlicher Partner im Bauwesen und führend bei Dichtungs- und Brandschutzsystemen.

DINOLETTER

4x im Jahr senden wir Dir unseren DINOLETTER + Sonderausgaben. Wir möchten nämlich, dass Du Freude am Lesen behältst & nicht nur dein Postfach füllen!

Klar kannst Dich auch jederzeit vom DINOLETTER hier abmelden, aber wir möchten Dich natürlich am liebsten bei uns behalten!