• 10. Februar 2025

Erdwärme nutzen: Technik, Vorteile und was Du beachten solltest

Picture of Tina

Tina

schreibt Bau-Content

Erdwärmepumpen entziehen der oberen Erdkruste Wärme, die in Heizenergie umgewandelt wird. Zur Wärmeaufnahme können Sonden, Flächenkollektoren oder Erdwärmekörbe eingesetzt werden.

  • Sonden eignen sich für kleine Grundstücke, da sie tief in die Erde reichen. Gleichzeitig sind sie effektiver und gewährleisten eine stabilere Energieversorgung. Allerdings sind sie genehmigungspflichtig und kostspielig.
  • Flächenkollektoren werden etwa 1,5 Meter tief in mehreren Bahnen verlegt und benötigen eine große Fläche. Sie sind günstiger, aber auch witterungsabhängiger und unbeständiger.
  • Erdwärmekörbe eignen sich ideal für kleinere Flächen, werden ein bis vier Meter tief eingegraben, benötigen keine Genehmigung, dürfen aber nicht überbaut werden.

Warum sich die Investition lohnen kann

Die Kosten für Erdwärmepumpen umfassen die Anschaffung, Installation und Erschließung des Erdreichs und belaufen sich insgesamt auf etwa 13.000 bis 37.000 Euro. Dank ihrer Effizienz kann sich diese Investition aber innerhalb von zehn bis 15 Jahren amortisieren – abhängig vom Wärmebedarf und den Betriebskosten. Zusätzlich lassen sich die Ausgaben mit Fördermitteln erheblich senken: Verbraucher*innen können bis zu 70 Prozent der Gesamtkosten erstattet bekommen, maximal jedoch 21.000 Euro.

Die Technologie ist also besonders für Hausbesitzer*innen interessant, die langfristig planen und über ein gut gedämmtes Haus sowie ein ausreichend großes Grundstück verfügen.

 

 

#Erwärmepumpe

#Geothermie

#RegenerativeEnergie

DINO TALK

Kommentare

Anzeige

Anzeige

STAY UPDATED

DINO NEWS

4x im Jahr senden wir Dir unseren DINOLETTER + Sonderausgaben. Wir möchten nämlich, dass Du Freude am Lesen behältst & nicht nur Dein Postfach füllen!

Klar kannst Dich auch jederzeit vom DINOLETTER hier abmelden, aber wir möchten Dich natürlich am liebsten bei uns behalten!

BAUDINO NEWS

Aktuellste Beiträge

Eine Gebäudesanierung ist häufig eine anspruchsvolle Aufgabe, bei der stehts wichtige Entscheidungen zu treffen sind. Mit diesen Entscheidungen steht und fällt das gesamte Sanierungsvorhaben. Daher ist es sinnvoll, sich vorher genau zu informieren, welchen Anforderungen das Bestandsgebäude gerecht werden muss, und welche technischen Neuerungen damit einhergehen.

Dein Balkon soll gemütlich bleiben – auch bei Wind? Entdecke clevere Windschutzlösungen, die ganz ohne Bohren auskommen.

Ob modern, verspielt oder natürlich – mit der richtigen Planung wird Deine Holzterrasse zum Lieblingsort im Freien. Hol Dir hier frische Ideen!

DINOLETTER

4x im Jahr senden wir Dir unseren DINOLETTER + Sonderausgaben. Wir möchten nämlich, dass Du Freude am Lesen behältst & nicht nur dein Postfach füllen!

Klar kannst Dich auch jederzeit vom DINOLETTER hier abmelden, aber wir möchten Dich natürlich am liebsten bei uns behalten!