• 6. März 2025

Bauen rückwärts gedacht: Wie Rückbau nachhaltig gelingt

Picture of Tina

Tina

schreibt Bau-Content
Nachhaltiger Rückbau: Baustoffe clever recyceln statt verschwenden, shutterstock_2494845855

Abriss oder Rückbau? Das ist hier die Frage. Die beiden Begriffe werden häufig synonym verwendet, es gibt aber Nuancen. Beim Komplettabriss wird ein Gebäude vollständig entfernt, während ein Teilrückbau die vollständige Bausubstanz oder Teile davon erhält. Ziel eines Rückbaus ist unter anderem, Materialien wiederzuverwenden oder zu recyceln. Dazu zählen:

  • Beton
  • Holz
  • Ziegel
  • Metalle

Anzeige

#Rückbau

#Althausrecycling

#NachhaltigerAbbruch

WE 💗 IT

Rechtliche Vorgaben für einen sicheren und nachhaltigen Rückbau

Gesetze wie das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) regeln Abfallentsorgung, Staub- und Lärmschutz sowie Arbeitssicherheit. Schadstoffe müssen gemäß der Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 519 und 521 entsorgt werden. Informiere Dich vorab über Vorgaben in Deinem Bundesland und hole ggf. Genehmigungen bei den zuständigen Behörden ein.

Rückbau richtig gemacht: Planung, Umsetzung, Kosten

Der Ablauf gestaltet sich folgendermaßen:

  1. Entwicklung eines Rückbaukonzepts sowie Schadstoffprüfung und Materialverwertung durch einen Fachbetrieb.
  2. Absicherung der Baustelle, gefolgt von einem geordneten Rückbau mit sorgfältiger Materialtrennung.
  3. Wiederverwertbare und recycelbare Baustoffe werden separiert, bevor der Rest entfernt und der Boden aufbereitet wird. Anschließend erfolgt eine Begehung durch die zuständigen Behörden.


Die Kosten liegen meist zwischen 50 und 100 Euro pro Quadratmeter oder mehr. Wie bei Handwerksarbeiten üblich lohnt es sich, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen – achte dabei aber nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Qualität und Seriosität der Anbieter.

Anzeige

DINO TALK

Kommentare

0 0 Votes
Leserbewertung
Subscribe
Benachrichtigen
0 Kommentare
Älteste
Neuste Meisten Votes
Inline Feedbacks
Alle Kommentare sehen

Gesetze wie das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) regeln Abfallentsorgung, Staub- und Lärmschutz sowie Arbeitssicherheit. Schadstoffe müssen gemäß der Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 519 und 521 entsorgt werden. Informiere Dich vorab über Vorgaben in Deinem Bundesland und hole ggf. Genehmigungen bei den zuständigen Behörden ein.

Anzeige

STAY UPDATED

DINO NEWS

4x im Jahr senden wir Dir unseren DINOLETTER + Sonderausgaben. Wir möchten nämlich, dass Du Freude am Lesen behältst & nicht nur Dein Postfach füllen!

Klar kannst Dich auch jederzeit vom DINOLETTER hier abmelden, aber wir möchten Dich natürlich am liebsten bei uns behalten!

Anzeige

BAUDINO NEWS

Aktuellste Beiträge

Eine Gebäudesanierung ist häufig eine anspruchsvolle Aufgabe, bei der stehts wichtige Entscheidungen zu treffen sind. Mit diesen Entscheidungen steht und fällt das gesamte Sanierungsvorhaben. Daher ist es sinnvoll, sich vorher genau zu informieren, welchen Anforderungen das Bestandsgebäude gerecht werden muss, und welche technischen Neuerungen damit einhergehen.

Dein Balkon soll gemütlich bleiben – auch bei Wind? Entdecke clevere Windschutzlösungen, die ganz ohne Bohren auskommen.

Ob modern, verspielt oder natürlich – mit der richtigen Planung wird Deine Holzterrasse zum Lieblingsort im Freien. Hol Dir hier frische Ideen!

DINOLETTER

4x im Jahr senden wir Dir unseren DINOLETTER + Sonderausgaben. Wir möchten nämlich, dass Du Freude am Lesen behältst & nicht nur dein Postfach füllen!

Klar kannst Dich auch jederzeit vom DINOLETTER hier abmelden, aber wir möchten Dich natürlich am liebsten bei uns behalten!