Home » Planen » Bauplanung » Baukostenentwicklung im Jahr 2024
Im zweiten Quartal 2024 sind die Baupreise in Deutschland erneut gestiegen – allerdings nur um 2,7 Prozent. Im Vorjahresquartal lag der Anstieg noch bei 8,7 Prozent.
Trotzdem bleibt Bauen kurz- und mittelfristig teuer und alles andere als ein Schnäppchen. Die Grunderwerbssteuer ist hoch, und Du musst strenge energetische Vorgaben erfüllen, wenn Du staatliche Förderungen in Anspruch nehmen möchtest. Den größten Preisanstieg verzeichneten Dachdeckungs- und Abdichtungsarbeiten mit 3,2 Prozent. Die Kosten für Betonarbeiten sanken dagegen um 1,2 Prozent, während Holzbaupreise schwankten.
Eine deutliche Preissenkung ist trotz einer leicht rückläufigen Zinslandschaft nicht zu erwarten. Zwar sind auch die Energiepreise gefallen und die Baustoffverfügbarkeit hat sich verbessert, doch Lohnerhöhungen im Baugewerbe treiben Baukosten nach oben. Experten und optimistische Modelle prognostizieren daher bestenfalls eine Senkung der Baupreise um 1 Prozent in den Jahren 2025 und 2026.
4x im Jahr senden wir Dir unseren DINOLETTER + Sonderausgaben. Wir möchten nämlich, dass Du Freude am Lesen behältst & nicht nur Dein Postfach füllen!
Klar kannst Dich auch jederzeit vom DINOLETTER hier abmelden, aber wir möchten Dich natürlich am liebsten bei uns behalten!
Wie kann das Betonrecycling die Baubranche verändern?
Suchst Du nach einem Weg, Dein Zuhause oder das von Angehörigen barrierefrei zu machen, ohne Dein Budget zu sprengen?
Hast Du schon von der CO2-Wärmepumpe gehört?
4x im Jahr senden wir Dir unseren DINOLETTER + Sonderausgaben. Wir möchten nämlich, dass Du Freude am Lesen behältst & nicht nur dein Postfach füllen!
Klar kannst Dich auch jederzeit vom DINOLETTER hier abmelden, aber wir möchten Dich natürlich am liebsten bei uns behalten!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen