Home » Planen » Bauplanung » Kellerdecken dämmen, kalte Füße und hohe Energiekosten verhindern
Eine ungedämmte Kellerdecke kann selbst in wärmeren Monaten zu kalten Füßen in den Räumen des Erdgeschosses führen. Vor allem im Winter sinkt die Bodentemperatur besonders rapide ab und viel Wärme geht verloren. Das macht sich letztendlich nicht nur an den Füßen, sondern auch bei den steigenden Heizkosten bemerkbar. Die gute Nachricht ist, dass das Dämmen der Kellerdecke mit wenig Aufwand verbunden ist.
Als Dämmmaterial für die Kellerdecke solltest Du Polystyrol-Hartschaum- oder Steinwolle-Platten in Betracht ziehen. Diese lassen sich an die Kellerdecke dübeln oder einfach festkleben. Achte aber darauf, dass die Platten nicht zu dick sind, sodass Du die Kellertür und die -fenster weiter problemlos öffnen kannst.
4x im Jahr senden wir Dir unseren DINOLETTER + Sonderausgaben. Wir möchten nämlich, dass Du Freude am Lesen behältst & nicht nur Dein Postfach füllen!
Klar kannst Dich auch jederzeit vom DINOLETTER hier abmelden, aber wir möchten Dich natürlich am liebsten bei uns behalten!
Wie kann das Betonrecycling die Baubranche verändern?
Suchst Du nach einem Weg, Dein Zuhause oder das von Angehörigen barrierefrei zu machen, ohne Dein Budget zu sprengen?
Hast Du schon von der CO2-Wärmepumpe gehört?
4x im Jahr senden wir Dir unseren DINOLETTER + Sonderausgaben. Wir möchten nämlich, dass Du Freude am Lesen behältst & nicht nur dein Postfach füllen!
Klar kannst Dich auch jederzeit vom DINOLETTER hier abmelden, aber wir möchten Dich natürlich am liebsten bei uns behalten!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen