Gut isolierte Fenster spielen eine entscheidende Rolle in einem energieeffizienten Eigenheim. Ein Großteil der durch Dämmung eingesparten Energie kann über die Fenster wieder verloren gehen. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt daher für Fenster einen maximalen U-Wert von 1,3 W/ m²K vor. Der U-Wert, der von Material und Dicke der Fenster abhängt, gibt die Wärmedurchlässigkeit an: Je niedriger, desto besser. Neubauten oder Fensteraustausche sollten einen U-Wert von maximal 1,1 W/m²K erzielen.
Verglasungsarten, die diese Kriterien erfüllen:
Damit nicht jedes Bauteil einzeln auf seinen Wärmedurchgangskoeffizienten geprüft werden muss, besteht die Möglichkeit, einen höheren U-Wert einzelner Fenster durch andere Maßnahmen auszugleichen. Entscheidend ist der gesamte Primärenergiebedarf eines neuen Gebäudes. So können Hausherr*innen etwa mit einer Solaranlage oder einem effizienten Heizsystem Defizite bei der Fensterdämmung kompensieren.
4x im Jahr senden wir Dir unseren DINOLETTER + Sonderausgaben. Wir möchten nämlich, dass Du Freude am Lesen behältst & nicht nur Dein Postfach füllen!
Klar kannst Dich auch jederzeit vom DINOLETTER hier abmelden, aber wir möchten Dich natürlich am liebsten bei uns behalten!
Wie kann das Betonrecycling die Baubranche verändern?
Suchst Du nach einem Weg, Dein Zuhause oder das von Angehörigen barrierefrei zu machen, ohne Dein Budget zu sprengen?
Hast Du schon von der CO2-Wärmepumpe gehört?
4x im Jahr senden wir Dir unseren DINOLETTER + Sonderausgaben. Wir möchten nämlich, dass Du Freude am Lesen behältst & nicht nur dein Postfach füllen!
Klar kannst Dich auch jederzeit vom DINOLETTER hier abmelden, aber wir möchten Dich natürlich am liebsten bei uns behalten!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen